07.04.2023 - Going for green: Biology for planetary sustainability

Biology for planetary sustainability

collections.plos.org/collection/going-for-green-biology-for-planetary-sustainability/

07.07.2020 - CO2-Speicherung Carbonfasern-Bauteile aus Algen

06.05.2019 Projekt MiKa

Zum 01.07.2019 wird das Projekt MiKa- starten. Das Projekt wird vom Bayrischem Unmweltministerium für drei Jahre gefördert.

22.01.2019 - Neues Projekt: Xylophon

Xylophon Zum 01.02.2019 startet das Projekt Xylophon- Entwicklung einer biotechnologischen Plattform zur gezielten Nutzung von Xylan-reichen Biomasse Reststoffströmen für die Produktion nachhaltiger Schmierstoffadditive. Das Projekt wurde im Rahmen der BMBF Ausschreibung „Technologie – Initiative Bioraffinerien“ im Modul 3: Nutzungskonzepte für anfallende Koppel und Nebenprodukte eingeworben.

13.10.15 - Algentechnikum auf dem Ludwig Bölkow Campus eröffnet

(22.01.2019) Neues Projekt: Zum 01.02.2019 startet das Projekt Xylophon- Entwicklung einer biotechnologischen Plattform zur gezielten Nutzung von Xylan-reichen Biomasse Reststoffströmen für die Produktion nachhaltiger Schmierstoffadditive. Das Projekt wurde im Rahmen der BMBF Ausschreibung „Technologie – Initiative Bioraffinerien“ im Modul 3: Nutzungskonzepte für anfallende Koppel und Nebenprodukte eingeworben.

Ein weltweit einmaliges Technikum für die Algenzucht hat die Technische Universität München (TUM) in Kooperation mit der Airbus Group auf dem Ludwig Bölkow Campus in Ottobrunn südlich von München aufgebaut. Hier sollen effiziente Verfahren zur Produktion von Biokerosin und chemischen Wertstoffen aus Algen erforscht werden. Heute wird das Technikum im Beisein des Bayerischen Wissenschaftsministers, Dr. Ludwig Spaenle, des Chief Technical Officer der Airbus Group, Dr. Jean Botti und des Präsidenten der TU München, Professor Wolfgang A. Herrmann, feierlich eröffnet.

01.06.15 - Hochleistungs-LEDs in der Mikroalgenforschung

Heutzutage steht einer Handvoll Algen, die kommerziell genutzt ­wird, eine Vielzahl von noch ­nicht charakterisierten und unbestimmten Algenarten gegenüber, die ein hohes Potenzial für ­zukünftige biotechnologische ­Anwendungen in sich trägt. Mit neuen LED-Technologien ­lassen sich diese Mikro­algen nun besser im Labor­maßstab screenen und für eine Anwendung im groß­technischen ­Maßstab untersuchen und optimieren. Die Kombination aus unterschiedlichen LEDs bringt hier den ­Vorteil, dass verschiedenste ­globale Bestrahlungsszenarien im ­Labor ­simuliert werden können.

08.12.14 - Algen in den Tank

Weil Nahrungspflanzen auch für die Energiegewinnung genutzt werden, leiden Millionen Menschen Hunger. Algen könnten hier Abhilfe schaffen. Sie gedeihen auch in Salzwasser und auf unfruchtbaren Böden. Für ihr Wachstum benötigen sie Sonnenlicht. Doch das ist im Labor gar nicht so einfach herzustellen. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben nun zusammen mit dem Berliner LED-Hersteller FUTURELED eine Methodik entwickelt, mit der sie verschiedenste Lichtsituationen simulieren können.

12.7.2011 - EU Forschungsfinanzierung gesichert

Zusammen mit einem internationalen Konsortium Akademischer und Industrieller Partner, hat das Fachgebiet Industrielle Biokatalyse eine EU Forschungsförderung zur Entwicklung von Hochwertprodukten aus Fischereiabfällen gesichert. Der erfolgreiche Antrag belegte den ersten Platz in der KBBE Forschungsinitiative des EU-FP7 Forschungsfinanzierungsprogramms.